Das Albrecht-Daniel-Thaer-Institut ist Teil der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Es bietet mehrere Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich der Agrar- und Gartenbauwissenschaften an. Die zentralen Forschungsgebiete des Institutes sind die Sicherung der Welternährung, die Gewährleistung einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Ressourcennutzung und der Erhalt der natürlichen Umwelt. Vorläufer des Institutes reichen bis in das Jahr 1806 zurück.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. und dem Thaer-Institut begann im Jahre 2013. Damals hielt Professor Christian Ulrichs das Referat auf dem 10. wissenschaftlichen Forum der Gartenfachberatung. Daran schloss sich eine Artikelserie unter dem Titel „Neues aus der Wissenschaft“ in der Verbandszeitschrift "Berliner Gartenfreund" an. Darüber hinaus gilt Christian Ulrichs als Inspirator einer Obstbaumallee in der Kleingartenanlage „Am Kienberg“, die gleichsam als Hörsaal im Grünen fungiert.
Das Thaer-Institut unterstützt den Landesverband Berlin der Gartenfreunde bereits zum zweiten Mal beim Vorziehen der Gemüsepflanzen für die Internationale Grüne Woche. Seit 2015 verbindet beide Partner zudem die gemeinsame Arbeit im Projekt „Urbane Klima-Gärten: Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin“. So finden etwa Projektveranstaltungen in Berliner Kleingartenanlagen statt und die Vorstandsmitglieder Dr. Gabriele Gutzmann und Sven Wachtmann sind im Projektbeirat tätig. Die Projektmitarbeiterin Eva Foos berichtet über den Fortgang des Modellprojektes immer wieder in der Verbandszeitschrift Der Berliner Gartenfreund.
Albrecht-Daniel-Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Urbane Klima-Gärten: Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin