News

Verfasst am 09.10.2025 um 11:55 Uhr

Gärtnern für mehr Biodiversität in der Stadt    

zurück zur Übersicht

Neuer Praxisleitfaden zur Förderung biologischer Vielfalt in urbanen Gärten – kostenlos als eBook


© Valentina Arros

Der Maßnahmenkatalog richtet sich an alle, die sich für mehr Biodiversität einsetzen möchten – ganz gleich, ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder in Gemeinschaftsprojekten. Vorkenntnisse? Nicht nötig. Große Flächen? Ebenfalls kein Muss!


Ob insektenfreundliche Pflanzen, blühende Oasen, Vielfaltshecken, begrünte Fassaden, Totholzstrukturen oder Sand- und Steinbereiche – jede Maßnahme zählt! Auch Nisthilfen und naturnahe Teiche tragen dazu bei, Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen.


Die Empfehlungen basieren auf fundierter ökologischer Forschung in Gemeinschaftsgärten und wissenschaftlicher Literatur – kombiniert mit der wertvollen Praxiserfahrung engagierter Gärtnerinnen und Gärtner. 


Hier zum kostenlosen eBook zum Herunterladen.


Der Katalog ist ein Ergebnis des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“, das Gartenfreunde, Nachbarschaften, Wissenschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammenbringt, um gemeinsam Lösungen für mehr biologische Vielfalt in der Stadtnatur zu entwickeln. Die Verbundpartner dieses vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projekts sind das Museum für Naturkunde Berlin, die Technische Universität München (TUM), die BürgerStiftung München, der Green City e.V. und das Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ in Kooperation mit Ackermannbogen e.V.


Quellen und mehr Information zum Projekt:

Pressemitteilung des Museums für Naturkunde Berlin 

Webseite des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier