Tipps für mehr Vielfalt
Wissen

Jedem Gartenfreund ist es mit einfachen Mitteln möglich, aktiv zum Artenschutz im eigenen Garten beizutragen. Durch das Anlegen kleiner Gartenbiotope, Wildpflanzenwiesen oder Feuchtgebiete lässt sich zusätzlicher Lebensraum für Insekten und andere nützliche Tiere schaffen. So kann das Gedeihen von Flora und Fauna positiv beeinflusst werden.
Es ist wichtig, diese Gedanken nach außen zu tragen, um allen bewusst zu machen, welch wertvolles Potenzial in unseren Gärten steckt. Dieses Potenzial muss geschützt und erweitert werden – in jedem einzelnen Kleingarten, im öffentlichen Grün, in Parks, Gartenanlagen, auf Streuobstwiesen usw.
Im Beitrag "Förderung der Fauna im Kleingarten" des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e. V. werden folgende Themen angesprochen:
- Kreislaufwirtschaft im Garten
- Pflanzen- und (Wild-)Tiervielfalt
- Wichtige Nahrungspflanzen für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten
- Stein- und Kieshaufen
- Feuchtbiotope und Teiche
Den vollständigen Artikel finden Sie auf "Förderung der Fauna im Kleingarten"
Fazit der Berliner Gartenfreunde: Jeder Beitrag zählt!
Foto Schwalbenschwanz: Pixabay